Fangen Sie die volle Sonnenpower ein!

Mit Solarmodulen lässt sich elektrischer Strom erzeugen.

Die Photovoltaik-Anlage

NETZGEKOPPELTE ANLAGE & INSELANLAGE

Inselanlagen besitzen keinen Anschluss an das öffentliche Stromnetz und benötigen einen relativ großen Solargenerator und Batteriespeicher damit sonnenarme Tage ausgeglichen werden können. Der erzeugte Strom wird selbst verbraucht und die Batterie wird beladen. Überschüssige Sonnenenergie kann nicht weiterverarbeitet werden und der Generator wird abgeregelt. Reine Inselanlagen sind für Wohngebäude in Deutschland ungewöhnlich und auch selten zu finden.

Netzgekoppelte Anlagen sind an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Der erzeugte Solarstrom wird nicht nur selbst verbraucht, sondern überschüssige Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Dieser eingespeiste Strom wird vergütet.

DAS HAUSDACH ALS STROMERZEUGER

Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich eigener Strom erzeugen und auch selbst verbrauchen. Noch nie war es interessanter den umweltfreundlichen Solarstrom selbst zu nutzen. Die Preise für Solarzellen sind stark gesunken. Die niedrigen Modulpreise machen Solarstrom unschlagbar günstig. Dadurch bietet der Eigenverbrauch des Solarstroms die große Chance unabhängiger von steigenden Energiekosten zu werden. Nicht direkt verbrauchter Solarstrom wird als Überschuss automatisch in das öffentliche Netz eingespeist und laut Energieeinspeiseverordnung auf 20 Jahre vergütet.

AUSLEGUNG UND INSTALLATION

In wenigen Tagen ist eine Photovoltaikanlage installiert und betriebsbereit. Der individuelle Stromverbrauch und eigene Vorstellungen sind maßgebend für die Dimensionierung. Die Modulbelegung für das Dach wird im Wesentlichen von der vorhandenen Dachfläche, Dachausrichtung und Verschattungen bestimmt. Für jede Art von Dach und seine Beschaffenheit gibt es passende Montagekomponenten. Bei kleinen Dachflächen können spezielle Hocheffizienzmodule zur Steigerung der Leistung eingesetzt werden.

Mobilität mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, Warmwasserbereitung mit Photovoltaik-Überschuss, das Heizen mit Wärmepumpen oder Kühlen mit Klimageräten wird in naher Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Es wird mehr elektrische Energie benötigt werden. Diese Überlegungen sollten, wenn möglich bei Größe und Art des PV-Systems in Betracht gezogen werden.

DIE OPTIMALE DACHAUSRICHTUNG?

Neben der Süd-Dachbelegung hat längst auch die Ost-West-Dachbelegung an Bedeutung gewonnen. Reine Süd-Anlagen mit optimaler Neigung erwirtschaften den höchsten Ertrag. Das war anfänglich wichtig für die Volleinspeisung. Wenn es um die Deckung des Verbrauchs durch Solarstrom geht, ist der Gesamtertrag nicht mehr ausschlaggebend. Beim Ost-West-Dach ist morgens und abends der Solarertrag höher als bei der Süd-Dachbelegung und deckt sich so besser mit dem Verbrauchsprofil heutiger Lebensgewohnheiten. Damit kann ein größerer Anteil des Stromverbrauchs über die Sonne gedeckt werden.

 

Um eine möglichst hohe Eigenverbrauchsrate zu erreichen, kann auch eine zusätzliche Belegung auf Nord-Ost bzw. Nord-West in Betracht gezogen werden.

MEHR EIGENVERBRAUCH ERREICHEN

Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich in der Regel ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30% erreichen. Ein großer Anteil des erzeugten Solarstroms wird in das öffentliche Netz eingespeist. Durch intelligente Steuerung von energieintensiven Verbrauchern (Heizung, Warmwasserbereitung, E-Auto usw.) lässt sich beispielsweise der Eigenverbrauch erhöhen. Energiespeicher tragen zum Wesentlichen zu einem höheren Eigenverbrauchsanteil bei und geben mehr Unabhängigkeit.

EINSPEISUNG UND ABRECHNUNG

Die Photovoltaikanlage wird beim Netzbetreiber angemeldet. Der vorhandene Stromzähler wird durch einen 2-Energierichtungszähler für die Abrechnung ausgetauscht. An diesem können der eigene Strombezug vom Netzbetreiber und die Überschusseinspeisung der Photovoltaikanlage abgelesen werden. Die Vergütung aus dem eingespeisten Überschuss reduziert zusätzlich die Stromrechnung.

Mit einem Monitoring können Ertragswerte Ihrer Solaranlage grafisch und übersichtlich dargestellt werden. So haben Sie jederzeit einfach und informativ einen Überblick über Ihre Anlage.

Interesse geweckt?

Wir planen und installieren individuelle Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Ladestationen für
E-Mobilität, Warmwasserbereitung mit Photovoltaik und vieles mehr für ihr Eigenheim.

Bei uns dreht sich alles um den Sonnenstrom.

Machen Sie mehr aus Ihrem Solarstrom, indem Sie mit intelligenten Lösungen möglichst viel vom eigenen Strom nutzen. In unseren Energiethemen können Sie mehr über Energielösungen erfahren.

Installierte PV-Anlage mit Sonne von MSTE Solar in Salem Mimmenhausen

Energiethema

Photovoltaik Anlage

Sonne - die schönste Energie! Erzeugen Sie kostengünstigen Solarstrom vom eigenen Dach.

Wir installieren mit unserem Team im Bodenseekreis und Umgebung.

mehr erfahren
Batteriespeicher für Photovoltaik

Energiethema

Heim- und Gewerbespeicher

Mit einem Stromspeicher profitieren Sie noch mehr vom selbst erzeugten Solarstrom.

mehr erfahren
Installation intelligente Wallbox für Photovoltaikanlagen

Energiethema

E-Auto Ladestationen

Mobilität mit der erzeugten Energie vom eigenen Dach. Möglichst klimaschonend mit Solarstrom und intelligenten Ladelösungen unterwegs sein.

mehr erfahren
Heizstab im Warmwasserspeicher für Photovoltaik Überschuss

Energiethema

Warmwasserbereitung

Wasser erwärmen mit überschüssigem Solarstrom oder den Solarstrom ausschließlich für die Warmwasserbereitung nutzen.

mehr erfahren
Wärmepumpe und Solarstrom

Energiethema

Wärmepumpe und Photovoltaik

Heizung unterstützen mit Photovoltaik. Wärmepumpen in Kombination mit gut ausgelegter Photovoltaik ergeben ein spitzen Team!

mehr erfahren